Sie sind hier: Startseite Nachrichten Lehre digital gestalten
Datum: 03.02.2021

Lehre digital gestalten

Informationen für Lehrende

Auf dieser Seite informieren wir Sie über viele Themen zur digitalen Lehre. Sie finden hier aktuelle Informationen zu Webinaren und nützlichen Webseiten. Unter häufige Fragen finden Sie Antworten, Anleitungen und Tutorials zu vielen digitalen Tools. Hier erfahren Sie, wie Sie Lernmaterialien bereitsstellen, Vorlesungen online halten und mit den Studierenden kommunizieren können.

Wir aktualisieren diese Seite fortlaufend. 

zuletzt aktualisiert am 27.01.2022 Neuladen der Seite mit „Strg+F5“

 

Aktuelles

Hybride Lehre an der Universität Bonn

Informationen und Empfehlungen zur Gestaltung hybrider Lehre unter Corona-Bedingungen
 

» Vorlesungen mit Live-Stream und Aufzeichnung

» Hybrides Seminar

Handreichungen/Leitfäden für Online Prüfungen (de/en)

» Handlungsleitfaden Online-Prüfungen

» Recommendations for the Planning and Executing of Online Examinations

» Handreichung Prüfungsformate für Online-Prüfungen

» Information Booklet Examination Formats for Online Examinations

» Konzeption und Durchführung von Open Book Klausuren

» Concept and Execution of Open Book Written Examinations

Zugelassene Tools für Online Prüfungen

» Zugelassene Tools für Online Prüfungen

» Online Prüfungsformate in eCampus (Anleitungen, Video-Tutorials)

Videokonferenzsysteme in der Pandemiezeit

In Zeiten von Kontaktbeschränkungen und digitaler Lehre haben Videokonferenzsysteme eine besondere Bedeutung erhalten. Die Universität Bonn bietet ihren Angehörigen mittlerweile verschiedene Lösungen.

Sie finden auf der HRZ-Webseite einen kurzen Überblick über die drei zentralen Videokonferenzangebote: 

HRZ-Webseite

Neues eLecture-Portal

Mit dem neuen eLecture-Portal können Sie Lehrvideos und Vorlesungen aufnehmen und über eCampus bereitstellen. 

» Zum neuen eLecture Portal Opencast

Video-Toolkits beim BZH zum verleihen

Wir freuen uns Ihnen, mit den entleihbaren Video-Toolkits des BZH, eine portable Möglichkeit anbieten zu können um hochwertige Video- und Tonaufnahmen, begleitend für Ihre Lehre oder Ihre Studienarbeiten herzustellen. Die Videotoolkits spalten sich in drei Bereiche, die elementar für die Videoproduktion sind:

  • Bild
  • Ton
  • Beleuchtung

Im Bereich Bild sorgt eine Sony Alpha 6000 als spiegellose Systemkamera für gestochen scharfe Aufnahmen in Full HD. Einen sauberen externen Ton für Ihre Videoproduktion nehmen Sie mit einem Rode NTG-2 Richtmikrofon und dem Audiointerface U-Phoria UM2 von Behringer auf. Das notwendige Licht bieten Ihnen zwei LED-Studioleuchten von Walimex.

Das gesamte Equipment umfasst auch Anleitungen und Zubehör, um Ihnen den Einstieg in Ihre Videoproduktion möglichst leicht zu gestalten.

Die Entleihe erfolgt ausschließlich über das folgende Online-Formular:

https://confluence.team.uni-bonn.de/display/BZH/Ausleihe+von+Video-Toolkits

Zur weiteren Bearbeitung Ihrer Bild und Tondateien empfehlen wir folgende Freeware:
Für die Audio-Bearbeitung:     Audacity
Für den Videoschnitt:              Shotcut 

Weiterführende Informationen und nützliche Tutorials rund um das Thema Videoproduktion finden Sie unter folgenden Links:

Bei weiteren Fragen um das Equipment und zur Produktion stehen Ihnen die Kollegen Ledermann und Häpp vom Medienservice und Webcast bei eCampus helfend zur Seite.
Thomas Häpp:            [Email protection active, please enable JavaScript.]
Rainer Ledermann:     [Email protection active, please enable JavaScript.]

ULB unterstützt digitale Lehre 

Auf dieser ULB-Seite finden Sie Informationen zu den Recherchemöglichkeiten und Volltextzugang und wie Sie elektronische Medien von zu Hause nutzen können.
» Zu wichtige Informationen (ULB)

 

 

Wichtige Hinweise

Achten Sie bei der Nutzung digitaler Tools auf folgende wichtige Hinweise

Nutzen Sie Sciebo in Verbindung mit eCampus

Speichern Sie keine größeren Dateien im eCampus, sondern verwenden Sie Sciebo für diesen Zweck.
Sciebo ist ein nicht-kommerzieller Cloud-Speicherdienst für Forschung, Studium und Lehre (https://sciebo.de/). Eine Anbindung von Sciebo-Ordnern mit eCampus-Kurs ist möglich (» Anleitung).
Sciebo ist besonders sicher, weil die Daten ausschließlich in NRW gespeichert werden - An Universitäten in Bonn, Duisburg-Essen und Münster.

Für Videos nutzen Sie das eLecture Portal.

Verwenden Sie für die Bereitstellung von Videos das eLecture Portal Opencast

Wenn Sie Videos aufgezeichnet haben, stellen Sie diese bitte nicht als Download-Datei in eCampus (Objekt Mediacast) oder Sciebo zur Verfügung, sondern verwenden Sie hierfür unser eLecture Portal (Objekt Opencast).

» Anleitung (Upload vorhandener Videodateien)

» Video-Tutorial

Vermeiden Sie unnötige Mail-Anhänge

Wenn Sie Ihr Vorlesungsmaterial (Präsentationen, Literaturliste, Videos) bereits in eCampus-Kursen oder Sciebo-Ordnern  Ihren Studierenden zur Verfügung gestellt haben, dann müssen Sie diese Materialien nicht zusätzlich als E-Mail-Anhang an Ihre Studierenden schicken.

Nutzen Sie eine VPN-Verbindung nur wenn nötig

Bitte nutzen Sie eine VPN-Verbindung ins Netz der Universität nur für die Systeme, bei denen dies unbedingt erforderlich ist (z.B. für bestimmte Angebote der ULB) und geben Sie die Verbindung anschließend wieder frei.
Für die normale Arbeit z.B. auf dem eCampus und mit Sciebo ist keine VPN-Verbindung notwendig.

Häufige Fragen

Wie kann ich Vorlesungen, Seminare oder Online-Meetings mit Zoom durchführen?

Mit dem Webkonferenzanbieter Zoom können Vorlesungen und Meetings mit höherer Teilnehmerzahl (bis zu 300 Teilnehmer) durchgeführt werden.

Optional kann die Webkonferenz auch aufgezeichnet und den Kursteilnehmern bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt werden. Ein Rückkanal für Fragen und Diskussionen kann ebenfalls eingeschaltet werden.

» Anleitung

» Video-Tutorial

Support: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Ist es möglich eine Präsenzveranstaltung im Hörsaal auch gleichzeitig als Webkonferenz anzubieten?

Ja, allerdings reicht die Medienausstattung eines Notebooks dafür nicht aus. Diese Einführung (aufgenommen mit Zoom im Hörsaal) geht auf die wichtigsten Aspekte ein:

» Video-Tutorial

Wie kann ich meine Veranstaltung über die Dienste des DFN streamen?

Der Webkonferenzdienst des deutschen Forschungsnetzes (DFN) bietet zwei Möglichkeiten Video-, Audio- und Webkonferenzen durchzuführen und unterstützt die Online-Zusammenarbeit.

Bitte beachten Sie, dass Streaming-Ansätze eine sehr gute Internetverbindung voraussetzen und dass die Systeme und Netze derzeit überlastet sind. Überlegen Sie daher, welche Teile Ihrer Veranstaltung live sein sollten und welche Teile besser durch Videos, Podcasts oder andere Tools wie Foren und Wikis- asynchrone Lehrstrategien- auf eCampus ersetzt werden sollten.

Pexip

Über den Konferenzdienst Pexip kann eine Vorlesung mit einer unbegrenzten Anzahl von Zuschauern (Rückkanal nur mit Chat) gestreamt werden. Dies ist der Vorteil gegenüber dem anderen DFN Dienst Adobe Connect, der eine maximale Teilnehmerzahl von 200 Personen zulässt. Allerdings eignet sich Pexip nur für maximal 23 Diskussionsteilnehmer (Rückkanal mit Video/Audio).

» Anleitung

Adobe Connect

Adobe Connect eignet sich hervorragend für Online-Veranstaltungen jeder Art – von Sprechstunden, über Meetings im kleinen Rahmen, bis hin zu Webinaren. Adobe Connect ermöglicht die Durchführung von Online-Meetings/Webinare für maximal 200 Diskussionsteilnehmer.

» Anleitung

» Videotutorial

Wie kann ich ein Online-Meeting oder eine Online-Sprechstunde über DFNconf durchführen?

Der Webkonferenzdienst des deutschen Forschungsnetzes (DFN) bietet zwei Möglichkeiten für Online-Meetings (Webinare) oder Online-Sprechstunden an.

Pexip

Eine Online-Besprechung für maximal 23 Personen kann über den Konferenzdienst DFNconf abgehalten werden.

» Anleitung

 Adobe Connect

Adobe Connect ermöglicht die Durchführung von Online-Meetings/ Webinare für maximal 200 Teilnehmer.

» Anleitung

» Videotutorial

Zoom, Pexip, Adobe Connect - wann setzte ich was sinnvoll ein?

Jeder Dienst bzw. jede Software hat seine Vor- und Nachteile. Diese Übersicht gibt einen kurzen Überblick:

» Übersicht

Woher bekomme ich die Technik um meine eignenen Lehrvideos zu erstellen? - Videotoolkits des BzH

Das BzH stellt Video-, Ton- und Lichtequipment zur Entleihe zur Verfügung, mehr Informationen finden sie hier: 

Bzh: Neue Video-Toolkits zum entleihen!

Was muss ich beachten, wenn ich meine Präsenzveranstaltung im Hörsaal aufnehmen möchte?

Das folgende Erklärvideo geht auf die wichtigsten technisch-gestalterischen Voraussetzungen ein. Die Aufnahme wurde mit den Tools der neuen eLecture Plattform erstellt.

Erstellung von eLectures im Hörsaal mit Opencast Studio

Wie kann ich eine Präsentation aufzeichnen?

Wenn Sie die Aufnahme später auf eCampus veröffentlichen wollen, empfiehlt sich Opencast Studio, das Bestandteil unseres eLecture Portals ist. Hierbei haben Sie bei Bedarf auch die Möglichkeit Kamera und Präsentation synchron aufzuzeichnen und später auf zwei getrennten Screens im Player wiederzugeben. Nach  der Aufnahme können Sie Anfang und Ende herausschneiden und laden den Inhalt direkt im Anschluss auf den Server hoch. Eine weitere nachträgliche Bearbeitung (z.B. Austausch der Folien, Herausschneiden eines mittleren Teils) oder späterer Upload ist nicht möglich. Opencast Studio eignet sich gut für Aufnahmen mit einer Spieldauer von etwa 15 Minuten.

» Anleitung Opencast Studio

 » Videotutorial

Für alle weiteren Anforderungen empfehlen wir das kostenlose Open-Source Programm OBS Studio. Mit OBS Studio ist eine gleichzeitige Aufnahme von Kamera und Präsentation ebenfalls möglich, allerdings wird hierbei nur eine Videodatei generiert, d.h. durch einen "Bild-in-Bild"-Effekt werden beide Aufnahmen auf einem Videobild ausgegeben.

Wie kann ich meine eigenen Podcasts (Audio) erstellen?

Ein Audio-Podcast ist eine Mediendatei, die ausschließlich Tonaufnahmen enthält. Ein großer Vorteil von Audio-Podcasts ist die leichte Herstellung und die einfache Einbindung in eCampus.

Sie können Ihre Vorlesungen (Vorträge) als eine Podcast-Reihe aufnehmen. Für die Aufnahme brauchen Sie keine besonderen Programme. Mit einer Recorder-App (Easy Voice Recorder/MP3-Recoder/Dictaphone) Ihres Mobilfunkgerätes können Sie einfache Tonaufnahmen machen.

Tipp: Bei der Aufnahme sollten Sie den Flugmodus Ihres Smartphones aktivieren, damit Sie keine Anrufe erhalten. Für eine bessere Tonaufnahme können Sie ein externes Mikrophon nutzen.

Einbindung
Die Tonaufnahmen (mp3-Format) können als

  • Eine Podcast-Reihe in einem Mediacast eines eCampus-Kurses oder als
  • einzelne Dateien in einem eCampus/Sciebo-Ordner
    hinzugefügt werden.

Die Uploadgröße in eCampus ist auf 128MB (pro hochgeladene Datei) begrenzt.

» Video-Tutorial

Wie kann ich eine Vorlesungsaufzeichnung mit Pexip durchführen?

Pexip bietet wie Zoom und Adobe Connect die Möglichkeit, Vorträge mit Präsentation und Kamera (z.B. WebCam) aufzuzeichnen. Das Videotutorial erklärt, wie Sie in wenigen Schritten eine Vorlesungsaufzeichnung einfach und unkompliziert erstellen können.
 

» Video-Tutorial

Wie kann ich meine PowerPoint Präsentation vertonen?

Sie können mit PowerPoint Ihre Präsentation aufzeichnen und als Video wiedergeben. Unsere folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie es funktioniert.

Einbindung
Die Videos (mp4-Format) können auf der hochschuleigenen eLecture Plattform geschnitten und veröffentlicht werden.

» Anleitung Aufnahme mit PowerPoint

» Anleitung Upload von Videoaufnahmen

» Anleitung Schnitt von Aufzeichnungen

Wie kann ich die Videoaufzeichnung einer Präsentation oder eines Meetings nachträglich bearbeiten?

Wenn Sie lediglich Teile der Aufnahme herausschneiden und das Video später auf eCampus veröffentlichen wollen, empfiehlt sich der Online-Editor unseres eLecture Portals.
 

» Anleitung (PDF)
 » Videotutorial

Für alle weiteren Anforderungen (z.B. Austausch von Folien) müssen Sie einen Videoeditor verwenden. Wir empfehlen den Einsatz des kostenlosen Open-Source Programms Shotcut.

» Anleitung Folienaustausch Screencast

Wie kann ich meine Lehrmaterialien den Studierenden zu Verfügung stellen?

1. In einem eCampus-Kurs

Nach der Verknüpfung einer BASIS-Veranstaltung mit dem eCampus wird ein Online-Kurs erstellt. Nur Sie als verantwortliche Lehrende und zugelassene Studierende, die automatisch aus BASIS übertragen werden, haben Zugang zu diesem eCampus-Kurs.

Sie können Ihre Lehrmaterialien als Dateien im eCampus-Kurs hinzufügen.

Die Uploadgröße in eCampus ist auf 128MB (pro hochgeladene Datei) begrenzt.

2. In einem Sciebo-Ordner

Sie können Ihre Lehrmaterialien in einen Sciebo-Ordner hochladen. Den Link zu diesem Ordner können Sie in Ihrem eCampus-Kurs hinzufügen oder den Sciebo-Ordner direkt über das Cloud Objekt in Ihrem eCampus-Kurs freigeben.

Die Studierenden müssen sich nicht in Sciebo anmelden, um die Lehrmaterialien in dem Sciebo-Ordner zu nutzen.

Cloud-Object

  » Anleitung

3. eLecture Plattform Opencast

Mit dem eLecture Portal der Universität Bonn können sowohl Videoaufnahmen mit/ohne Präsentation erstellt als auch nachträglich hinzugefügt oder bearbeitet werden. Die Bereitstellung erfolgt über die Lernplattform eCampus (Objekt Opencast).
 
  » Anleitung (Upload vorhandener Videodateien)

Wie kann ich interne Benachrichtigungen an meine Kursteilnehmer*innen innerhalb des eCampus senden?

eCampus verfügt über ein internes E-Mail-System. Damit können Sie sowohl an einzelne Mitglieder als auch an alle Mitglieder Ihrer Lerngruppen Nachrichten senden.

  » Anleitung

Gibt es eine hochschuleigene Videoplattform, bei der ich meine Aufnahmen einem geschlossenem Nutzerkreis ohne Downloadmöglichkeit zur Verfügung stellen kann?

Mit dem eLecture Portal der Universität Bonn können sie den Nutzerkreis ihrer Aufnahmen auf die eCampus-Kursmitglieder begrenzen sowie bei den Optionen die Downloadmöglichkeit deaktivieren.

  » Informationsseite eLecture

Wie kann ich Neuigkeiten/Mitteilungen in einem eCampus-Kurs veröffentlichen?

Seiteneditor (Seiten gestalten)

Ihre Mitteilungen können Sie direkt auf der Startseite Ihres eCampus-Kurses als Text plazieren.

Nachrichten-Blog

Sie können Ihre Mitteilungen in einem Blog verfassen und den Kursmitgliedern zu Verfügung stellen.

Timeline/Neuigkeiten-Block

Sie können eine Timeline bzw. einen Neuigkeiten-Block in Ihrem Kurs aktivieren. Diese Elemente zeigen alle Ereignisse und Nachrichten des Kurses in chronologischer Reihenfolge. Zusätzlich können Sie Ihre eigenen Beiträge in der Timeline manuell hinzufügen.

» Anleitung

Wie kann ich mit meinen Studierenden (asynchron) kommunizieren?

Forum
Foren eignen sich sehr gut für die Breitstellung von Diskussionsthemen und für die allgemeine Betreuung von Lernprozessen. Da Studierende auch Beiträge erstellen und kommentieren können, eignen sich Foren besonders gut für Gruppenarbeiten und die Sammlung von Themen oder Fragen zu bestimmten Vorlesungsinhalten, die die Studierenden untereinander beantworten können.

Blog

Blogs bieten eine einfache Möglichkeit, Inhalte den Studierenden zugänglich zu machen. Neben Informationen in Textform können Bilder, Weblinks und Videos eingebunden werden. Eine weitere Interaktion mit den Studierenden zu den vorgestellten Themen ist durch die Aktivierung der Kommentarfunktion möglich, die einen themenbezogenen Diskurs ermöglicht. Auch Kursmitglieder können das Recht für die Blogerstellung erhalten und ihre eigenen Blogs verfassen.

Abstimmung

Abstimmungen (anonym oder personalisiert) eignen sich hervorragend zur Klärung einfacher Fragen und zur Terminvereinbarung. Sie enthalten jeweils nur eine Frage und werden in den eCampus-Kursen oder Gruppen in der rechten Spalte angezeigt.
Die Kursmitglieder können die Ergebnisse direkt nach ihrer Abstimmung oder zu einem bestimmten Zeitpunkt einsehen.

Wie kann ich das kollaborative Arbeiten im eCampus gestalten?

eCampus bietet folgende implementierte Tools, die das kollaborative Arbeiten ermöglichen.

wiki
eCampus bietet ein eigenes Wiki als Werkzeug an, das einige Funktionen bekannter Wiki-Software integriert hat. Wikis eignen sich zu gemeinsamen Erstellen, Sammeln und Strukturierung von Inhalten in Arbeitsgruppen und Teams. Die Wiki-Seiten können von den Kursmitgliedern erstellt und bearbeitet werden können.

Sciebo
Sciebo bietet einen online-Dokument-Editor, der die gemeinsame Bearbeitung von Textdokumenten in Echtzeit ermöglicht. Mit diesem Tool können Kursmitglieder beispielsweise anonymes Feedback geben, Themenlisten für die Referate erstellen oder ein gemeinsames Protokoll verfassen.
Eine Sciebo-Registrierung bzw. Anmeldung für den Zugang in den freigeschalteten Sciebo-Ordner ist für die Kursmitglieder nicht erforderlich.

» Anleitung

Tipp: Mit entsprechenden Rechteeinstellungen können auch Inhalte in einem Lernmodul oder Glossar gemeinsam von Gruppenmitgliedern erstellt und bearbeitet werden.

Wie kann ich eine Aufgabenabgabe für meine Studierenden im eCampus ermöglichen?

Uebung

Sie können eine Übung mit einer oder mehreren Übungseinheiten erstellen und angeben, in welchem Zeitrahmen die Studierenden diese Übung bearbeitet haben sollen. Nachdem die Studierenden ihre Aufgaben, z.B. als Datei, abgegeben haben, erhalten Sie eine Übersicht mit allen Namen und abgegebenen Dateien. Außerdem können Sie jedem einzelnen Studierenden eine Feedbackdatei oder einen Kommentar schicken.

 

Wie kann ich meine digitale Lehre didaktisch sinnvoll gestalten?

 

 

 

In einem eCampus-Kurs vom Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH) wird Ihnen wichtige Schritte in der hochschuldidaktischen Gestaltung einer Online-Lehrveranstaltung erläutert. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich vorab mit eCampus vertraut machen.
» Online-Lehrveranstaltungen gestalten

Was muss ich urheberrechtlich bei der digitalen Lehre beachten?

Auf der Webseite der ULB finden Sie Informationen zur digitalen Lehre und Urheberrecht.

Weitere unterstützende Tools und Links?

Hochschulforum Digitalisierung | Toolsammlung

e-teaching.org

Digitaler Freischwimmer | TU Hamburg 

Gute Online-Lehre - Praxistipps für den Einstieg

Das aufgezeichnete Webinar richtet sich an Lehrende, die sich bisher wenig mit dem Einsatz digitaler Medien beschäftigt haben und nun nach Möglichkeiten suchen, Lehre im Netz unkompliziert umzusetzen.

Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht

In dem aufgezeichneten Webinar zeigten Expert*innen, wie sie den Ausfall von Präsenzveranstaltungen kompensieren und neue Szenarien ermöglichen.

Hochschulforum Digitalisierung - Hochschulen und Corona: Was jetzt?

 

 

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen.

 

Artikelaktionen