eCampus Upgrade auf ILIAS Version 7
Mit dem Upgrade erhält eCampus eine neue, modernere Oberfläche und Navigation. eCampus passt sich noch besser an mobilen Geräten an. Einige Objekte haben eine verbesserte Funktionalität erhalten. Der Content-Bereich ist weitgehend unverändert, so dass Sie Ihre Materialien und Kurse wie gewohnt weiterführen können.
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir für Sie auf dieser Website eine Übersicht über die wichtigsten Erneuerungen zusammengefasst (wird laufend ergänzt). Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der neuen eCampus Version!
zuletzt aktualisiert am 23.09.22 | Neuladen der Seite mit „Strg + F5“
FAQs zum Einstieg
Wie kann ich mich bei eCampus einloggen?
Sie können sich mit Ihrer Uni-ID und dem dazugehörigen Passwort anmelden. Wenn Sie neu an der Universität sind, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Uni-ID auf GOsa aktiviert haben, damit Sie Dienste wie eCampus nutzen können!

Wo finde ich meine Kurse und Gruppen?
Sobald Sie als Studierende in einem Kurs eingetragen sind und der Kurs online gestellt wurde, finden Sie ihn (sowie alle Kurse, in denen Sie Mitglied sind) im Hauptmenü Arbeitsraum im Abschnitt "Meine Kurse und Gruppen".

Die Kurse sind nicht alle automatisch auf dem Dashboard: Sobald Sie Ihre Kurse (und weitere Objekte) zu Favoriten hinzugefügt haben, werden sie auf dem Dashboard angezeigt.
Wie kann ich mein Dashboard auf dem neuesten Stand bringen?
Das Dashboard bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf Ihre wichtigsten Objekte und Funktionen.
Auf der linken Seite finden Sie alle eCampus-Objekte, die Sie als Favorit markiert haben. Unterhalb der Favoriten sehen Sie automatisch alle Lernsequenzen, auch auch wenn sie offline sind. Diese Funktion lässt sich nicht deaktivieren.
Unser Tipp: Markieren Sie nur Ihre aktuellen Kurse oder Gruppen und die wichtigsten eCampus-Objekte als Favoriten. So haben Sie ein aufgeräumtes Dashboard und können immer direkt die Kurse finden, die Sie für das Semester benötigen.
Auf der rechten Seite finden Sie Ihre To-Dos, den Kalender, eine Übersicht über Ihre eingehenden internen Nachrichten und die Neuigkeiten aus den Kursen und Gruppen. Es ist nicht möglich, diese Elemente im rechten Fensterbereich zu deaktivieren oder anzupassen. To-Dos werden automatisch erstellt und umfassen Termine, offene Übungsaufgaben, Abgabe von Feedback in Übungen und noch nicht veröffentlichte Blogbeiträge.
Hinweis: Leider ist es leider nicht möglich, eigene Einträge hinzuzufügen oder einen Eintrag manuell zu löschen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis und Glossare in einem Lernmodul?
In Lernmodulen werden das Inhaltsverzeichnis und Glossare (falls vorhanden) in der gelbmarkierten Tools-Rubrik angezeigt. Es kann jedoch sein, dass die Kachel Tools für Sie zum Beginn geschlossen ist - Sie können sie jederzeit beim Klicken wieder öffnen.

1. Neue Navigation und Menüführung
Die eCampus Version 7 hat eine neue Benutzeroberfläche und Navigation. Das Hauptmenü befindet sich nicht mehr am oberen Rand, sondern auf der linken Seite als vertikale Kachelleiste.
Neue Navigation (Bild)

Neue Menüfuhrung (Bild)

1.1. Hauptmenü und Kontextmenü
Hauptmenü und Kontextmenü (Slate)
Ein Klick auf die Kacheln öffnet ein Kontextmenü ("Slate"), welches weitere Unterpunkte enthält. Wenn eine neue Seite geöffnet wird, bleiben das Hauptmenü und das Kontextmenü geöffnet. Mit einem Klick auf den geöffneten Menüpunkt oder auf dem letzten Element (gelb markierter Pfeil) lässt sich das Kontextmenü wieder schließen.
Steuerung mit der Tastatur
Das Hauptmenü und das Kontextmenü können alternativ auch über die Tastatur gesteuert werden. Mit der TAB-Taste navigieren Sie sich durch die einzelnen Elemente (von oben nach unten). Halten Sie dabei die SHIFT-Taste gedrückt, so navigieren Sie nach oben. Das aktuell ausgewählte Element ist blau umrahmt.
Verbesserung der mobilen Ansicht
Die verbesserte mobile Ansicht sorgt dafür, Inhalte auf kleinen Screens übersichtlich dargestellt werden. Das Hauptmenü erscheint als Symbolleiste am unteren Rand des Bildschirms. Wenn Sie auf einen Menüpunkt klicken, wird das Kontextmenü in voller Größe angezeigt. Dies erhöht die Lesbarkeit der Unterpunkte.

1.2. Dashboard mit Favoriten
Aus Schreibtisch wurde Dashboard!
Ihre Arbeit mit eCampus beginnt in der Regel auf dem Dashboard also der persönlichen Startseite. Das Dashboard bietet einen schnellen Zugriff auf Ihre wichtigsten Lerninhalte und Funktionen.
Dashboard Struktur
Auf dem Dashboard finden Sie alle eCampus-Objekte, die Sie als Favoriten markiert haben. Auf der rechten Seite finden Sie Ihre To-Do-Liste, den Kalender, eine Übersicht Ihrer internen Nachrichten und die Neuigkeiten aus den Kursen und Gruppen.
Neues Favoriten-Konzept
Mit der neuen Version wird das neue Favoriten-Konzept eingeführt. Sie können entscheiden, welche Inhalte Sie in Ihren Favoriten auf dem Dashboard anzeigen lassen möchten. Das Dashboard ersetzt den Schreibtisch.
Zu Favoriten hinzufügen
Klicken Sie hierzu in dem Aktionenmenü des entsprechenden Objektes auf den Eintrag „Zu Favoriten hinzufügen“.
Von Favoriten entfernen
Sie möchten ein oder mehrere Objekte aus den Favoriten entfernen. Klicken Sie im oberen Abschnitt auf das Aktionenmenü „Mehrere Objekte entfernen“. Hinweis: Sie löschen das Objekt dabei nicht, sondern entfernen es lediglich aus der Ansicht.
To-Do
Eine Neuerung ist die To-Do-Liste. Diese Liste wird automatisch erstellt und kann zugewiesene Übungseinheiten oder unbeantwortete Umfragen enthalten sowie auf unveröffentlichte Foren- und Blogeinträge hinweisen. Leider ist es nicht möglich, eigene Einträge hinzuzufügen. Wenn eine Aufgabe erledigt ist, wird der Eintrag automatisch gelöscht.
1.3. Magazin
Das Magazin wurde aufgeräumt und zur besseren Übersichtlichkeit neu strukturiert. Die Baumstruktur orientiert sich an den Organisationsstrukturen der Universität. Dies soll Ihnen helfen, sich schneller auf der Plattform zurechtzufinden, da Sie die Veranstaltungsstruktur ebenfalls auf den BASIS-Webseiten finden.
Magazin - Einstiegsseite
Die Einstiegsseite bietet direkten Zugang zu den Hauptkategorien:
- Veranstaltungen: Diese Kategorie enthält alle eCampus-Kurse aus dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis (BASIS).<
- Einrichtungen: Weitere eLearning-Angebote der zentralen und dezentralen Einrichtungen sind in dieser Kategorie zu finden. Die Kurse in dieser Kategorie sind BASIS-unabhängig.
- Partner-Hochschulen: Die freigegebenen Kurse der Universität zu Köln und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf finden Sie hier.
Baumansicht
Die Baumansicht zeigt alles, was in eCampus verfügbar ist, und Sie können durch Kategorien, Kurse und Gruppen navigieren. Hinweis: für eine bessere Performance schließen Sie diese Ansicht und navigieren Sie über Ihre Favoritenliste.
Zuletzt besucht
„Zuletzt besucht“ ist für eine schnelle Navigation oft hilfreich. Hier werden Sprungstellen (Links) zu den Objekten aufgelistet, die Sie als letztes verwendet haben.
1.4. Arbeitsraum

Mit eCampus 7 werden neue Kurse und Gruppen nur noch über „Meine Kurse und Gruppen“ aufgeführt - und Sie legen hier Ihre Favoriten fest.
Tag setzen
Klicken Sie hierzu in dem Aktionenmenü des entsprechenden Objektes auf den Eintrag „Zu Favoriten hinzufügen“.


1.5. Lernerfolge
Hinweis: Wenn Sie Ihr Profil in eCampus freischalten, erhalten Sie automatisch ein Badge.

Hinweis: Zertifikate können auch in den Portfolios eingebaut werden.
1.6. Kommunikation
1.7. Webseite
1.8. Support
2. Die neue Kopfzeile mit einer Nachrichtenzentrale
Nachrichtenzentrale
Oben in der Kopfzeile wurde eine Nachrichtenzentrale eingerichtet, in der verschiedene Arten von Benachrichtigungen aus eCampus gesammelt werden:
- Background Tasks (z.B. die Erstellung umfangreicher Download-Pakete)
- eCampus Nachrichten
- Kontaktanfragen
Online Hilfe
Das Hilfe-Icon bietet Ihnen für jeden Nutzungsbereich eine sogenannte kontextsensitive Hilfe. Ein Klick auf das Icon öffnet die Anleitungen am linken Bildschirm.
Persönliche Einstellungen vornehmen
Sie können ein Bild für Ihr Profil eintragen und ausgewählte Daten Ihres Profils für andere Personen sichtbar machen. Die Profilfreigabe bewirkt, dass Ihr Name in Blogs, Forenbeiträgen und Kommentaren erscheint, und ermöglicht eine Kontaktanfrage über die Mitgliedergalerie.
Das Persönliche Profil kann noch einfacher veröffentlicht werden. Mit Hilfe einer Checkliste kann zudem schnell festgelegt und überprüft werden, welche Daten für welche Benutzergruppen sichtbar sind.
Hinweis: Bei Profilfreigabe erhalten Sie einen Badge
Sie können bestimmte Einstellungen anpassen, die nur Ihren Benutzerzugang betreffen, z.B. Sprache, Über Treffer/Seite bestimmen Sie, wie lang Listen (Suchergebnisse, Mitgliederlisten) sein sollen. Kurze Listen laden schnell, aber man muss viel blättern.
3. Der neue Seiteneditor
Der neue Seiteneditor hat viele Änderungen erfahren.
Neu platziert
Die Schaltfläche "Seite gestalten" ist auf der linken Seite neben der Schaltfläche "Objekt hinzufügen" platziert.
Auto-Save-Funktion
Der Seiteneditor hat eine Auto-Save-Funktion. Alle dreißig Sekunden speichert eCampus die Zwischenstände im Hintergrund ab.
Zweiteilung des Editors
Der neue Seiteneditor ist zweigeteilt: Auf der rechten Seite können Sie wie bisher die Seitenelemente wie z. B. Text, Bild/Video, Block/Akkordeons, Spalten, H5Ps und Opencast-Videos usw. einfügen. Die meisten Funktionen des Editors wurden in einen Slate auf der linken Seite untergebracht.
Neu Sortierung der Funktionen
Grundsätzlich können Sie zwischen dem Bearbeitungsmodus und der Mehrfachauswahl umschalten.
Bearbeitungsmodus
Im Bearbeitungsmodus werden die einzelnen Seitenelemente bearbeitet und deren Einstellungen vorgenommen. Dort ist es auch möglich, einzelne Seitenelemente per Drag & Drop zu verschieben. Mögliche Ziele erkennen Sie an der farblichen gelben Markierung.
Mehrfachauswahl
In der Mehrfachauswahl können beliebig viele Seitenelemente gleichzeitig ausgewählt und verwaltet werden. Sie können Inhalte kopieren, löschen oder deaktivieren.
Ein eigenes Style entwickeln
Mit dem Styleeditor können Sie Ihre individuellen Anpassungen in Ihren Kurs Stylesheets anpassen, z. B. eigene Überschriften oder farbige Blöcke erstellen.
Spaltenlayouts mit einem Klick
Spaltenlayouts müssen nicht mehr jedes Mal von Grund auf neu erstellt werden. Stattdessen können gewünschte Layouts mit einem Klick über die Vorlagen erstellt werden. Eine Freie Gestaltung von Spaltenanzahl und -breiten ist weiterhin möglich.
Berechtigung am Block
Sie können ein Berechtigungsobjekt für den Block angeben, was bedeutet, dass der Block nur den Teilnehmer*innen angezeigt wird, die das ausgewählte Recht auf das Berechtigungsobjekt haben.
Short-Cuts für Absätze
Ein neuer Absatz kann im Textmodus durch Drücken der Eingabetaste (Entertaste) erstellt werden. Ein Zeilenumbruch gelingt mit der Tastenkombination Shift+Enter.
4. Optimierung der Übung
In der neuen Version wurde das Objekt "Übung" um einige Funktionen erweitert.
Zufälliges Zuordnen
Wenn in einer Übung mehrere Übungseinheiten erstellt werden, kann jedem Studierenden eine bestimmte Anzahl von Übungseinheiten nach dem Zufallsprinzip zugewiesen werden.
Zufällige Auswahl an verpflichtenden Aufgaben
So könnten beispielsweise 5 Übungseinheiten in einer Übung erstellt werden, und jeder Studierende muss dann zwei zufällig ausgewählte Übungseinheiten bestehen, um die gesamte Übung zu bestehen.
Studierende Ansicht
Direktes Vergleichen von Lösungen
Wenn Übungseinheiten als Text eingefordert werden, dann erhält die Kursadministration nun auch zusätzlich die Möglichkeit, abgegebene Lösungen untereinander darzustellen und so direkt miteinander zu vergleichen.
Diese Funktion wird unter "Abgaben und Noten", in der Tabelle, als zusätzlicher Dropdown-Eintrag „Vergleiche Lösungsabgaben“ neu eingeführt.
Arbeitsanweisungen sind auch nach Beginn der Aufgabe sichtbar
Arbeitsanweisungen sind auch nach Beginn der Abgabe oder Bearbeitung sichtbar. Zu Beginn der Übung sehen die Kursteilnehmer*innen die Arbeitsanweisung. Sobald sie jedoch mit der Bearbeitung beginnen, kann diese Arbeitsanweisung ausgeblendet werden. Mit der neuen Version wurde dieses Problem gelöst - die Studierenden haben immer die Möglichkeit, sich die Arbeitsanweisung für alle Übungsvarianten anzeigen zu lassen.
Abgaben von Portfolio
bisher mussten die abgegebenen Portfolios vollständig heruntergeladen werden. Jetzt können die eingereichten Portfolios direkt über die Registerkarte "Abgaben und Notizen" im Browser geöffnet und bewertet werden.
5. Buchungspool mit Präferenzen
In Buchungspools können Präferenzen eingestellt werden. Benutzer*innen können mehrere Präferenzen angeben. Zum Beispiel werden 20 Themen zur Auswahl eingestellt. Sie legen fest, dass Benutzer*innen bis zu einer bestimmten Frist zwei Präferenzen angeben dürfen. Wird die Frist erreicht, vergibt eCampus die Themen entsprechend der angegebenen Präferenzen.
Kurs-Einstellung: Ressourcen
Buchungspools (mit Zeitplan) können als Ressourcen in den Kurs eingebunden werden.
6. Anlegen einer Weblink-Sammlung
Sie haben von Anfang an die Wahl einen einzelnen Weblink oder eine direkte Weblinksammlung erstellen.
7. Test: Verbesserte Einstellungen
Listenansicht im Fokus
Die Seitenansicht im Test ist nicht mehr verfügbar und die Listenansicht steht im Fokus. In der Listenansicht sind alle Fragen eines Testobjektes aufgelistet. Die zusätzlichen Inhalte zu einer Frage können nun über den Bereich "Seite bearbeiten" für die jeweilige Frage eingestellt werden.
Listenansicht
Seite bearbeiten
Wortzähler für Freitext-Fragen
Bei aufsatzbasierten Prüfungen oder Tests haben die Studierenden jetzt die Möglichkeit sich die Anzahl der Wörter anzeigen zu lassen. Eine Anzeige der Anzahl der Zeichen ist weiterhin möglich.
Manuelle Bewertung | Modus "Bewertung nach Frage" überarbeitet und verbessert
Die korrigierende Lehrperson ist nun in der Lage, ein manuelles Feedback einem Studierenden hinzufügen. Zusätzlich kann die Frage als "Endgültig bewertet" markiert werden, um so einen besseren Bewertungs-Workflow zu ermöglichen.
Metadata „Lebenszyklus“
Testfragen können mit „Lebenszyklus“ ausgezeichnet werden. Fragenpools können entsprechend gefiltert werden, um die gewünschten Fragen schnell zu finden oder für Zufallstests zu ziehen.
Hinweis: Alle Fragen mit Lebenszyklusstatus können in Tests verwendet werden.
8. Fragenpool: Fragen gemeinsam verbessern
In Fragenpools können Fragen kommentiert werden. Kommentare unterstützen und vereinfachen die Erarbeitung und Qualitätssicherung von Fragen in Teams. Die Kommentare werden in der Fragenvorschau angezeigt. Die Anzahl der Kommentare erscheint zudem in der Fragenübersicht.
Konfiguration für die Fragenauswahl festlegen
Zufallstests stellen jeder Testteilnehmer*innen und bei jedem Testdurchlauf eine festgelegte Anzahl zufällig gezogener Fragen aus ausgewählten Fragenpools. Bei den Regeln für die Fragenauswahl können „Lebenszyklus“ als Filter verwendet werden.
9. Mehrsprachlichkeit in Titel, Beschreibung und Text
In verschiedenen Objekten (z.B. in Kursen, Ordnern, ILIAS-Lernmodulen und Inhaltsseiten) ist es möglich, mehrsprachige Seiteninhalte parallel zu verwalten. Sofern die jeweiligen übersetzten Inhalte entsprechend eingegeben wurden, werden die Seiten dann automatisch in der vom Benutzer gewählten Sprache angezeigt.
Derzeit sind in eCampus Deutsch, Englisch und Japanisch als Systemsprachen aktiviert. Wie die Mehrsprachlichkeit umgesetzt werden kann, ist in der Anleitung erläutert.
10. Kachelansicht erweitert
Sie können für fast alle eCampus-Objekte ein Kachelbild (max 600x600px) hochladen.
11. Präfix für Benachrichtigungen
Präfix für Betreffzeile in eCampus-Benachrichtigungen
In Kursen und Gruppen gibt es ein Präfix für die Betreffzeile, die an die Mitglieder gesendet wird, so dass die Betreffzeile auf den ersten Blick erkennen lässt, um welchen Kurs oder welche Gruppe es sich handelt.
12. Rubrik: Tools
An einigen Stellen (Lernmodule, Seiteneditor, Hilfe) bieten Tools (Kachel links oben im Hauptmenü) zusätzliche Funktionen im jeweiligen Kontext an.
z. B. den Seiteneditor zum Formatieren und Speichern. Beachten Sie, dass die Kachel extra geschlossen werden kann. Sie können sie jederzeit wieder öffnen, um zu den wichtigen Funktionen zu gelangen.
In Lernmodulen wird zusätzlich zu den Formatierungsoptionen das Inhaltsverzeichnis und Glossare in den Tools angezeigt. Es kann jedoch sein, dass die Kachel Tools für Ihre Studierende zum Beginn geschlossen ist - das bedeutet, dass diese Elemente für sie sofort nicht sichtbar ist (sie können sie jederzeit beim Klicken wieder öffnen). Wir empfehlen Ihnen, Ihre Studierende darauf hinzuweisen.
Entfallene Funktionen
- Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt.
- Die eCampus Sammlung „Meine Bookmarks“ ist nicht mehr vorhanden.
- Die Seitenansicht im Test ist nicht mehr verfügbar und die Listenansicht steht im Fokus.
- Im Lernmodul sind die Funktionen "In Ablage kopieren" und "Aus Ablage einfügen" nicht mehr vorhanden.
- Das Objekt "TodoListe" ist nicht mehr vorhanden.
Leider ist es unvermeidlich, dass bei großen Updates hier und da Fehler auftreten. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn in der nächsten Zeit nicht alles reibungslos läuft und freuen uns auf Hinweise zu Problemen unter [Email protection active, please enable JavaScript.].