eAssessment
Unter eAssessments werden unterschiedliche elektronische Prüfungsformen zusammengefasst, die den Wissensstand und Lernfortschritt der Studierenden überprüfen. eAssessment kann vor (diagnostisch), während (formativ) und nach einer Lehrveranstaltung (summativ) durchgeführt werden. Die summativen eAssessments werden an der Uni Bonn als eKlausur durchgeführt.
Die unterschiedlichen eAssessment-Formen geben nicht nur Lehrenden einen Überblick über den Lernstand der Studierenden, auch die Studierenden selbst profitieren von ihnen: Sie können ihren eigenen Lernfortschritt besser einschätzen und ihre Lernprozesse entsprechend anpassen.
Das eCampus-Team unterstützt Sie beim Einsatz geeigneter eAssessment-Formen.
eKlausur
Die eKlausur ist eine elektronische Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. In einem Computerpool absolvieren die Studierenden ihre eKlausur an Arbeitsplatzrechnern, die mit einer gesicherten Prüfungsumgebung ausgestattet sind.
Ihre eKlausuren können sich aus diesen Aufgabentypen zusammensetzen:
- Single-Choice
- Multiple-Choice
- Freitextfragen
- Hotspot-Aufgaben
- Lückentext-Aufgaben
- Kurzantwortaufgaben
- Kombinationen aus verschiedenen Aufgabentypen
Das eCampus-Team begleitet Lehrende bei der Umsetzung von eKlausuren – von der Beratung über die Durchführung bis hin zur Auswertung und Archivierung der Klausuren.
Unterstützung durch das eCampus-Team:
- Didaktische und technische Beratung
- Schulungen von Autorinnen und Autoren zur Aufgabenerstellung
- Durchführung der eKlausur
- Bereitstellung von Prüfungssoftware und Prüfungsarbeitsplätzen
- Auswertung und Archivierung
Die eKlausuren werden mit Hilfe der eKlausursoftware vorbereitet und durchgeführt. Sie erstellen die eKlausur in einem Autorensystem, das der Lernplattform eCampus ähnlich ist, da beide mit ILIAS arbeiten – nur in unterschiedlichen Versionen. Lehrende, die mit der Arbeit auf eCampus vertraut sind, werden sich schnell im eKlausurensystem zurecht finden.
Hybride Szenarien
Neben der reinen Form der eKlausur lassen sich auch hybride Szenarien durchführen, in denen das eKlausursystem nicht allein zum Einsatz kommt.
- Klausuren mit Recherche im Internet
- Klausuren mit Recherche in speziellen Medien oder definierten Webseiten
- Nutzung von fachspezifischen Anwendungen
Probeklausuren
Wir bieten ausdrücklich auch die Durchführung von Probeklausuren an. Diese können ganz regulär und regelmäßig vor der eigentlichen Prüfung als Prüfungsvorbereitung genutzt werden oder erlauben es den Prüferinnen und Prüfern in einer Art Probelauf das eKlausurverfahren auszuprobieren, um dann in einem der Folgesemester die eigentliche Prüfung umzustellen.
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz einer eKlausur für Ihre Lehrveranstaltung:
- als Einstufungstest zur Gruppenbildung oder Eingangstests zur Standortbestimmung zu Semesterbeginn
- bei einem hohen Freitextanteil, der in eKlausuren deutlich besser lesbar wird
- bei einem hohen Korrekturaufwand der klassischen Klausuren
- bei der Nutzung von multimedialem Material (z. B. Bilder mit hoher Auflösung, Audio- oder Videoelemente)
- bei der Kombination mit vorlesungsbegleitenden Assessmentverfahren im eCampus-Learning-Management
- bei OpenBook-Klausuren mit Hilfe von Internetrecherche oder anderen digitalen Materialien
- bei der klausurbegleitenden Nutzung spezieller Anwendungssoftware
- für eine Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung
Beratung
Sie interessieren sich für die eKlausur und haben weitere Fragen? Rufen Sie uns an, dann klären wir Ihre Fragen telefonisch oder in einem Beratungsgespräch. Wir bieten zudem unterschiedliche Infoveranstaltungen, Beratungsgespräche und Schulungen an, um Sie bei der Organisation der Klausur und der Klausurerstellung zu unterstützen.
Aktuelle Termine zu unseren Beratungs- und Schulungsangeboten finden Sie hier bei » Veranstaltungen.