Sie sind hier: Startseite Anleitungen & Links Anleitungen Webkonferenzen

Webkonferenzen

Anleitungen und Videotutorials für Zoom und die DFN Dienste Adobe Connect und Pexip

 

Übersicht über die Webkonferenzdienste Zoom, Pexip und Adobe Connect

Jeder Dienst bzw. jede Software hat seine Vor- und Nachteile. Diese Übersicht gibt einen kurzen Überblick:

» Übersicht

Jeder Dienst bzw. jede Software hat seine Vor- und Nachteile. Diese Übersicht gibt einen kurzen Überblick:

» Übersicht


Einführung zum Thema Webkonferenzen im Hörsaal

Die Medienausstattung eines Notebooks reicht für Veranstaltungen im Hörsaal in der Regel nicht aus. Diese Einführung (aufgenommen mit Zoom im Hörsaal) geht auf die wichtigsten Aspekte ein:

 » Videotutorial

Die Medienausstattung eines Notebooks reicht für Webkonferenzen im Hörsaal meistens nicht aus. Diese Einführung (aufgenommen mit Zoom im Hörsaal) geht auf die wichtigsten Aspekte ein:

» Videotutorial


Zoom

Lehrende und Mitarbeiter haben die Möglichkeit das Webkonferenzsystem Zoom einzusetzen. Optional kann die Sitzung auch aufgezeichnet werden und bei Bedarf später zur Verfügung gestellt werden. Der Veranstalter entscheidet selbst, ob für die Veranstaltung ein Rückkanal für Fragen und Diskussionen bereit steht.
 

 

Pexip (DFNconf)

Über den Konferenzdienst Pexip (DFNconf) kann eine Vorlesung mit einer unbegrenzten Anzahl von Zuschauern (Rückkanal nur mit Chat) gestreamt werden. Dies ist der Vorteil gegenüber dem anderen DFN Dienst Adobe Connect, der eine maximale Teilnehmerzahl von 200 Personen zulässt. Allerdings eignet sich Pexip nur für maximal 23 Diskussionsteilnehmer (Rückkanal mit Video/Audio).

» Anleitung (PDF)

Das Videotutorial erklärt, wie Sie in wenigen Schritten auch eine Vorlesungsaufzeichnung einfach und unkompliziert erstellen können.

 

Adobe Connect (DFNconf)

Adobe Connect (DFNconf) eignet sich hervorragend für Online-Veranstaltungen jeder Art – von Sprechstunden, über Meetings im kleinen Rahmen, bis hin zu Webinaren. Adobe Connect ermöglicht die Durchführung von Online-Meetings/Webinare für maximal 200 Diskussionsteilnehmer.

» Anleitung (PDF)

» Videotutorial

» Kurzanleitung Meeting (PDF)

» Kurzanleitung Aufnahmefunktion (PDF)

Artikelaktionen