eLecture
Anleitungen und Tutorials zum Thema Vorlesungsaufzeichnung
Aufnehmen
Vorlesungen mit Opencast Studio am eigenen Computer aufzeichnen
Wenn Sie eine Präsentation mit/oder Kameraaufzeichnung für die Bereitstellung auf eCampus erstellen wollen, empfiehlt sich Opencast Studio, das Bestandteil des eLecture Portals educast.nrw ist. Hierbei haben Sie bei Bedarf auch die Möglichkeit Kamera und Präsentation synchron aufzuzeichnen und später auf zwei getrennten Screens im Player wiederzugeben. Nach der Aufnahme können Sie Anfang und Ende herausschneiden und laden den Inhalt direkt im Anschluss auf den Server hoch. Eine weitere nachträgliche Bearbeitung (z.B. Austausch der Folien, Herausschneiden eines mittleren Teils) oder späterer Upload ist nicht möglich. Aufnahmen mit längerer Spieldauer (z.B. 90 Minuten) sind technisch möglich, jedoch empfehlen wir aus didaktischen Gründen größere Projekte in mehrere Teilabschnitte mit Filmlängen von etwa 15 Minuten zu erstellen.
Einführung zum Thema Vorlesungsaufzeichnung im Hörsaal
Die Medienausstattung eines Notebooks reicht für Vorlesungsaufzeichnung im Hörsaal meistens nicht aus. Diese Einführung (aufgenommen mit Opencast Studio im Hörsaal) geht auf die wichtigsten Aspekte ein:
» VideotutorialEs gibt vier verschiedene Ausstattungstypen:
- USB PTZ-Kamera (Logitech PTZ Pro 2) mit Audiointerface (IK Multimedia iRig PRE) » Anleitung (PDF)
- wie Set Nr. 1, jedoch zusätzlich mit interaktivem Pen-Display (Wacom DTH-2452) » Anleitung (PDF)
- wie Set Nr. 2, jedoch mit Transportkoffer und Grenzflächenmikrofon » Anleitung (PDF)
- USB3-Videointerface (Marshall Electronics VAC-12HU3) mit interaktivem Pen-Display (Wacom DTH-2452) » Anleitung (PDF)
Vertonen von PowerPoint-Präsentationen
Mit PowerPoint können Sie sehr einfach Ihre Präsentationen vertonen und den Studierenden als Video auf eCampus einbinden.
» Anleitung (PDF)» Videotutorial
Ein Audio-Podcast ist eine Mediendatei, die ausschließlich Tonaufnahmen enthält. Ein großer Vorteil von Audio-Podcasts ist die leichte Herstellung und die einfache Einbindung in eCampus.
Bearbeiten
Videoschnitt mit dem Online-Editor
Für den Fall, dass Sie lediglich Teile einer Aufnahme herausschneiden und das Video später auf eCampus veröffentlichen wollen, empfiehlt sich der Online-Editor des eLecture Portals educast.nrw.
» Anleitung (PDF)
» Videotutorial
Folien einer Aufzeichnung nachträglich austauschen
Wir empfehlen den Einsatz des kostenlosen Open-Source Programms Shotcut.
Zusammenfügen von Präsentation und Kameraaufzeichnung
Für den Fall, dass Ihnen Präsentation und Kameraaufnahme als zwei separate Videodateien vorliegen, können Sie mit Hilfe eines "Bild-in-Bild" Effektes am Videoeditor die Aufnahmen zusammenfügen.
» Anleitung (PDF)Bereitstellen
Videoupload bestehender Aufnahmen zur Bereitstellung auf eCampus
Wenn Sie Videos aufgezeichnet haben, stellen Sie diese bitte nicht als Download-Datei in eCampus (Objekt Mediacast) oder Sciebo zur Verfügung, sondern verwenden Sie hierfür educast.nrw (Objekt Opencast).
Videos auf eCampus-Seiten einbinden
Mit Hilfe des Seiteneditors ist es möglich die Videos von educast.nrw auch außerhalb des Opencast Objekts auf den Seiten der Lernplattform einzubinden.
Sonstiges
Videodownload bestehender Aufnahmen der Opencast Plattform (Universität Bonn)
Kurzanleitung zum Herunterladen vorhandener Aufnahmen von der Opencast Plattform der Universität Bonn